Strom sparen leicht gemacht: 9 Tipps für Ihr Zuhause
Stromkosten machen einen erheblichen Teil der Haushaltsausgaben aus – doch mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken. Es gibt viele clevere, aber oft unterschätzte Maßnahmen, die den Geldbeutel entlasten und auch die Umwelt schonen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit ein paar einfachen Tipps effektiv Strom sparen können.
#1 Auf LED-Beleuchtung umrüsten
Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, den Stromverbrauch in Ihrem Zuhause zu reduzieren, ist der Umstieg auf LED-Lampen. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen verbrauchen LEDs bis zu 80 Prozent weniger Strom und halten zudem viel länger. Auch bei längerem Betrieb bieten sie eine deutlich bessere Energieeffizienz. Eine Umrüstung ist einfach, kostengünstig und sorgt dafür, dass Sie auf lange Sicht eine spürbare Reduzierung Ihrer Stromrechnung bemerken werden. Wenn Sie alle Lampen in Ihrem Haushalt auf LEDs umstellen, werden Sie bereits nach kurzer Zeit die ersten Einsparungen feststellen.
Darüber hinaus können Sie durch den Einsatz von Bewegungssensoren in weniger genutzten Räumen oder Fluren den Stromverbrauch weiter senken. Praktisch: So kann man auch nicht mehr vergessen, das Licht auszuschalten.
#2 Effizient heizen
Die Heizung gehört zu den größten Strom- und Energiefressern im Haushalt. Um Heizkosten zu sparen, sollten Sie vor allem auf die richtige Temperatur achten. Senken Sie die Raumtemperatur nur um ein paar Grad, können Sie schon eine erhebliche Menge Energie einsparen. Experten empfehlen eine Temperatur von 20 bis 21 Grad im Wohnzimmer und etwa 17 bis 18 Grad im Schlafzimmer.
Nutzen Sie zudem programmierbare Thermostate, um die Heizung automatisch zu steuern – etwa so, dass sie nur dann heizt, wenn Sie tatsächlich zu Hause sind. Auch das regelmäßige Entlüften der Heizkörper wirkt sich positiv auf Ihre Heizkosten aus.
#3 Moderne Haushaltsgeräte
Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Spülmaschine & Co. treiben den Stromverbrauch weiter in die Höhe. Prüfen Sie zunächst den aktuellen Verbrauch Ihrer im Einsatz befindlichen Haushaltsgeräte und tauschen Sie sie ggf. gegen energieeffizientere Modelle aus. Sind alle Geräte bereits auf dem neuesten Stand? Dann können Sie etwa die eingestellte Temperatur im Kühlschrank anpassen, um Ihre Kosten so weiter zu optimieren. Auch das richtige Befüllen der Spül- und Waschmaschine sollte nicht unterschätzt werden, denn auch hier können Kosten effektiv eingespart werden.
#4 Mehr Tageslicht mit Glasschiebewänden
Je mehr Tageslicht in Innenräume fällt, umso weniger muss auf künstliche Lichtquellen ausgewichen werden. Auch die Heizung muss dann nicht so hoch aufgedreht werden. Durch den Einsatz von Glasschiebewänden von glasschiebewandxl.at können Sie Ihre Räume mit natürlichem Licht fluten, ohne auf künstliche Beleuchtung angewiesen zu sein. Besonders in Wohnzimmern und Büros kann dies zu einer spürbaren Reduzierung des Stromverbrauchs führen. Mit modernen Glasschiebewänden haben Sie nicht nur die Möglichkeit, mehr Licht ins Haus zu lassen, sondern schaffen gleichzeitig eine moderne und offene Atmosphäre, die Ihre Räume optisch vergrößert.
#5 Standby-Modus vermeiden
Häufig bleiben elektronische Geräte im Standby-Modus, obwohl sie nicht aktiv genutzt werden. Im Jahr kommen so unnötige Kosten zusammen, die sich ganz einfach vermeiden lassen. Nutzen Sie Steckdosenleisten mit Schaltern, um mehrere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz zu trennen, sobald diese nicht mehr genutzt werden. Alternativ bieten sich auch smarte Steckdosen an, die Sie ganz einfach mit dem Smartphone oder Tablet steuern können. So vermeiden Sie unnötige Stromverluste und senken Ihre monatlichen Energiekosten.
#6 Machen Sie Ihr Zuhause smart
Mit Smart Home-Technologien können Sie Ihr Zuhause effizienter und energieoptimierter gestalten. Smarte Thermostate, intelligente Beleuchtung und automatische Rollläden passen sich Ihren Bedürfnissen an, was Ihren Energieverbrauch praktisch in Echtzeit verringert. So können Sie beispielsweise die Heizung nur dann aktivieren, wenn Sie zu Hause sind, oder Lampen automatisch abschalten, wenn niemand im Raum ist. Auch smarte Steckdosen helfen dabei, den Stromverbrauch gezielt zu senken. Der Vorteil: Sie haben die vollständige Kontrolle über Ihren Energieverbrauch – und das jederzeit, auch unterwegs.
#7 Bei niedrigen Temperaturen waschen
Waschen bei niedrigen Temperaturen schont Ihre Kleidung und Ihren Geldbeutel. Die Waschmaschine verbraucht einen Großteil ihrer Energie für das Erhitzen des Wassers. Wenn Sie also die Temperatur reduzieren, können Sie den Energieverbrauch deutlich senken. Waschen Sie, wann immer möglich, bei 30 oder 40 Grad. Moderne Waschmittel sind so formuliert, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen effektiv wirken und Textilien strahlend rein werden. Lediglich Handtücher, Bettwäsche & Co. sollten aus hygienischen Gründen auch weiterhin bei 60 Grad gewaschen werden.
#8 Mit Deckel kochen
Beim Kochen können Sie ebenfalls Strom sparen, indem Sie stets einen Deckel verwenden. Dieser hält die Wärme im Inneren des Topfes und verkürzt zugleich die Kochzeit, sodass auch die Herdplatte nicht länger als nötig eingeschaltet werden muss. Profi-Tipp: Verwenden Sie für das Erhitzen von Wasser einen Wasserkocher anstelle eines Topfes. Wasserkocher sind deutlich effizienter, da sie das Wasser schneller erhitzen und weniger Energie verschwenden.
#9 Stromanbieter vergleichen und ggf. wechseln
Ein Stromanbieterwechsel ist eine einfache und unkomplizierte Maßnahme, um Ihre Energiekosten zu senken. Der Energiemarkt ist in ständiger Bewegung, und zahlreiche Anbieter bieten unterschiedliche Tarife und Konditionen an. Oftmals können Sie durch einen Anbieterwechsel von günstigeren Preisen oder speziellen Rabatten profitieren. Es lohnt sich, regelmäßig die Tarife zu vergleichen – besonders wenn Ihr Vertrag bald ausläuft oder Sie feststellen, dass Ihre aktuelle Stromrechnung höher ist als nötig.